zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Zen­tra­le An­lauf­stel­le Bar­rie­re­frei

Logo eine Dachses
Eine Taste auf der Tastatur mit der Aufschrift "Digital Accessibility"
© Ad­o­be­Stock 226194233

Pro­jekt ‚DACHS‘

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Pro­jekt­lei­tung


														Michael Johannfunke
													 (Photo)

Mi­cha­el Jo­hannfun­ke

Ko­or­di­na­tor der ZAB, Ver­trau­ens­per­son der schwer­be­hin­der­ten Men­schen und Be­auf­trag­ter der Stu­die­ren­den mit Be­hin­de­rung und chro­ni­scher Er­kran­kung

Te­le­fon
+49 521 106-​4201
Raum
UHG B2-​318

Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin

Porträt Ayten Tüfekci

Ayten Tü­fek­ci

Pro­jekt "DACHS"

Te­le­fon
+49 521 106-​2905

														Muriel Pundsack
													 (Photo)

Mu­ri­el Pund­sack

Pro­jekt "DACHS"

Te­le­fon
+49 521 106-​87819

Pro­jekt

Vo­lu­men: 493.282,80 €

Pro­jekt­lauf­zeit: 01.04.2023 bis 31.03.2026

Ge­för­dert von: Stif­tung In­no­va­ti­on in der Hoch­schul­leh­re

Logo Stiftung Innovation in der Hochschullehre
das Logo des Projektes stellt einen Dachs dar
© ZAB - Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

DACHS (Di­gi­tal Ac­ces­si­bi­li­ty Che­cking and Si­mu­la­ti­on) ist ein in­ter­ak­ti­ves Por­tal, das Leh­ren­de für die Er­for­der­nis­se bar­rie­re­frei­er Lehre sen­si­bi­li­siert und Fer­tig­kei­ten zur Um­set­zung ver­mit­telt. Das Por­tal stellt Si­mu­la­tio­nen von un­ter­schied­li­chen Be­ein­träch­ti­gun­gen zur Ver­fü­gung.

Um Be­dar­fe der Stu­die­ren­den nach­zu­voll­zie­hen, kön­nen Leh­ren­de hier einen Per­spek­tiv­wech­sel vor­neh­men und ihre Ma­te­ria­li­en und LMS-​Kurse be­ein­träch­tigt er­le­ben. Be­reit­ge­stell­te An­lei­tun­gen be­fä­hi­gen sie zur Er­stel­lung bar­rie­re­frei­er di­gi­ta­ler Lehr­ma­te­ria­li­en und Kurse. Au­to­ma­ti­sier­ba­re Test­kri­te­ri­en von Bar­rie­re­frei­heit über­prüft das Sys­tem di­rekt.

Die ma­nu­el­le Bar­rie­re­frei­heits­tes­tung er­folgt in­no­va­tiv pro­gramm­ge­stützt, ohne dass be­son­de­re tech­ni­sche Vor­kennt­nis­se nötig sind. Für einen di­rek­ten Kurs-​Import wird das Por­tal über ein Plugin an Mood­le und ILIAS an­ge­bun­den.

Gamification-​Elemente sol­len Leh­ren­de mo­ti­vie­ren, DACHS zu nut­zen. Er­gän­zend bie­tet DACHS auf­be­rei­te­tes Wis­sen zu Aus­wir­kun­gen von Be­hin­de­rung im Stu­di­um und prak­ti­sche Hand­lungs­an­re­gun­gen, um Lehre be­darfs­ge­recht bar­rie­re­frei ge­stal­ten zu kön­nen. Ins­ge­samt leis­tet DACHS einen Bei­trag dazu, Bar­rie­re­frei­heit als selbst­ver­ständ­li­chen An­spruch an die ei­ge­ne Lehre nach­hal­tig zu in­te­grie­ren.

Was das Pro­jekt in der lehr­be­zo­ge­nen Hoch­schul­land­schaft be­wir­ken soll

Eine Taste auf der Tastatur mit der Aufschrift "Digital Accessibility"
© Ad­o­be­Stock 226194233

Mit DACHS soll eine um­fas­sen­de Platt­form zur bar­rie­re­frei­en Lehre zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Nut­zen­de und ins­be­son­de­re Leh­ren­de pro­fi­tie­ren von dem be­reit­ge­stell­ten Wis­sen, der Mög­lich­keit, Be­ein­träch­ti­gun­gen er­leb­bar zu ma­chen, bil­den sich in der Er­stel­lung bar­rie­re­frei­er di­gi­ta­ler Lehr­ma­te­ria­li­en und Kurse wei­ter und tes­ten diese selbst­stän­dig auf Bar­rie­re­frei­heit. 

Bar­rie­re­frei­heit ist selbst ein we­sent­li­ches Qua­li­täts­merk­mal guter Lehre. DACHS er­gänzt ent­spre­chen­de di­dak­ti­sche Kon­zep­te mit di­gi­ta­lem Hand­werks­zeug und sen­si­bi­li­siert für eine di­ver­si­täts­be­wuss­te Lehre. Von einer bar­rie­re­frei­en Lehre pro­fi­tie­ren alle Stu­die­ren­den, ohne dass die Um­set­zung für Leh­ren­de deut­li­che Zu­satz­be­las­tun­gen mit sich bringt. Die kon­zep­tio­nel­le Ver­bin­dung von Sen­si­bi­li­sie­rung – Kom­pe­tenz­er­werb – Um­set­zung – Über­prü­fung – Trans­fer auf Prä­senz­leh­re er­höht nach­hal­tig die Lehr­kom­pe­ten­zen. 

DACHS soll als Open Source Por­tal be­reit­ge­stellt wer­den. Davon pro­fi­tie­ren ins­be­son­de­re klei­ne­re Hoch­schu­len, die vie­ler­orts nicht über die fi­nan­zi­el­len und per­so­nel­len Res­sour­cen für die Tes­tung auf Bar­rie­re­frei­heit ver­fü­gen. 

Das Por­tal ist von vor­ne­her­ein bar­rie­re­frei an­ge­legt und Teil der uni­ver­si­tä­ren Di­ver­si­täts­stra­te­gie. An der Pro­jekt­ar­beit selbst sind Men­schen mit Be­hin­de­rung be­tei­ligt und steu­ern Er­fah­run­gen aus ers­ter Hand bei. Be­gleit­for­ma­te wie Sen­si­bi­li­sie­rungs­ver­an­stal­tun­gen grei­fen in­ter­sek­tio­na­le Aspek­te auf. Bar­rie­re­frei­heit ist für alle Men­schen ein Mehr­wert und er­mög­licht Bil­dung für alle nach Art. 24 UN-​BRK.

In­klu­si­on ist selbst ein nach­hal­ti­ges Kon­zept und ist Teil der Agen­da 2030 der Ver­ein­ten Na­tio­nen. Der Abbau von Bar­rie­ren in der Lehre för­dert ge­leb­te In­klu­si­on und ist ein wei­te­rer Schritt zur Hoch­schu­le für Alle. Mit DACHS er­wer­ben Leh­ren­de Kom­pe­ten­zen in bar­rie­re­frei­er Lehre und un­ter­stüt­zen so die ak­ti­ve Teil­ha­be aller Stu­die­ren­den. Bar­rie­re­frei­heit ist ein nach­hal­ti­ges Qua­li­täts­merk­mal.

Zum Seitenanfang
Kleine Würfel mit vielen Symbolen gruppiert um einen größeren Würfel mit der Aufschrift "Digital Accessibility"
© AdobeStock 282661956
das Logo des Projektes stellt einen Dachs dar
© ZAB - Universität Bielefeld

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.